ADRESSE
Zentrallabor
Universitätsklinikum Frankfurt
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt
Haus 23A, UG, R0A101
Dr. med. Gudrun Hintereder MBA
FÄ für Laboratoriumsmedizin
Zusatzbezeichnung
Bluttransfusionswesen
Ärztliches Qualitätsmanagement
Gesundheitsökonomin
Master of Business Administration
Fach-Begutachter für Akkreditierungsverfahren med. Laboratorien
System-Begutachter für Akkreditierungsverfahren med. Laboratorien
TELEFONVERMITTLUNG
Auftrags- und Probenannahme
T +49 69 63 01 -7204
F +49 69 63 01 -7205
Allgemeine Ergebnisauskunft
T +49 69 63 01 -7203
F +49 69 63 01 -7205
Leiterin des Zentrallabors
Fr. Dr. Gudrun Hintereder, MBA
Befundinterpretation
T +49 69 63 01 -5100
F +49 69 63 01 -81251
M +49 157 764 00 248
Gudrun.Hintereder@kgu.de
Plausibilität
Plausibilitätskontrolle
Die Plausibilitätskontrolle betrifft das Muster der Analysenwerte eines Patienten, bevor der Befund das Labor verlässt. In die Plausibilitätskontrolle geht auch die Kenntnis über die Untersuchungsmethode und ihre Aussagekraft mit ein.
Bei der Extremwertkontrolle wird geprüft, ob die gewonnenen Werte mit dem Leben, Alter, Geschlecht und Untersuchungsmaterial zu vereinbaren sind.
Bei der Konstellations-Kontrolle wird das Befundmuster auf widersprüchliche Informationen überprüft, d.h. es erfolgt ein Vergleich verschiedener voneinander abhängiger Parameter (z.B. Dreierregel von Erythrozytenzahl, Hb, Hk; Verhältnis GOT (AST)/GPT (ALT)).
Die Trend-Kontrolle vergleicht im Sinne einer Longitudinal-Beurteilung einen aktuellen Wert mit den Vorwerten eines Patienten (Verlaufskontrolle, Delta-Check).